Sonntag, 28. April 2019

VIENNA WIEN Schönbrunn Zoo; Robbenfütterung

Der Tiergarten Schönbrunn ist der älteste Zoo der Welt. Er wurde 1752 von Kaiser Franz I. Stephan von Lothringen, dem Gemahl Maria Theresias, gegründet und ist Teil des UNESCO Weltkulturerbes Schönbrunn. Fünf Mal in Folge (2008, 2010, 2012, 2014 und 2018) wurde er als bester Zoo Europas ausgezeichnet.
FILM:
Robbenfütterung im Wiener Tiergarten Schönbrunn

 Die "Robbenfütterung" ist ein echter Publikumsmagnet: der Pfleger macht seine Späße und "Kunststücke" mit den Tieren und macht dabei gleichzeitig die tägliche "Gesundheitskontrolle".....






Dabei ist die tägliche Gewichtskontrolle und
"Vermessung" ganz wichtig.













Der als Frühstücksraum und Salon konzipierte achteckige Pavillon im Zentrum der Anlage wurde erst 1759 fertiggestellt. Er ist auch heute das historische Kernstück des Tiergartens. Seit 1949 ein Restaurant.
 





...Man könnte sagen, hier war wohl das ganz private Frühstücks-
Zimmer vom Kaiser.


Das Bild vom Kaiser Franz Josef hängt nicht zufällig hier:
...angeblich hat er hier die Schauspielerin
Katharina Schratt öfter getroffen....
Die Freundschaft zwischen Katharina Schratt und Kaiser Franz Joseph währte mit einer Unterbrechung 1900/01 (nach Meinungsverschiedenheiten mit dem Kaiser) bis zu seinem Tod im November 1916.

Kaiser Franz II./I., erhielt für Schönbrunn im Jahr 1828 eine Giraffe als Geschenk des Vizekönigs von Ägypten. Ihre Ankunft beeinflusste in Wien Mode, und führte zu einem nie dagewesenen Zustrom von Besuchern. Mode „à la girafe“.
In den vergangenen 15 Jahren wurde der Tiergarten Schönbrunn großzügig ausgebaut, um eine Artgerechte Tierhaltung zu gewähren. Daneben sind die Gehege aus der Barockzeit geblieben: bewusst um zu zeigen was man damals unter "Artgerecht" verstanden hat !



Hier, diese kleinen "Gehege", die ausschließlich dazu da waren, die Tiere von der Nähe zu sehen !
Diese sind heute leer und können vom Besucher betreten werden.






Die Anlage für die Eisbären ist 1.700 Quadratmeter groß und bietet den mächtigen weißen Bären mit Fels- und Geröllflächen, Wasserfällen und Bächen eine abwechslungsreiche Landschaft. Die Wasserfläche beträgt 450 Quadratmeter. Das größte Tauchbecken ist fünf Meter tief.



 Viele bedrohte Tierarten, die im Tiergarten leben, sind Teil eines internationalen Erhaltungszuchtprogramms. Bei Tieren, die in solche Programme eingegliedert sind, verzichtet der Besitzer auf sein Eigentumsrecht. Sinn des Europäischen Erhaltungszucht - Programms (EEPs), ist bedrohte Tierarten der Welt eben zu erhalten; Tiergärten sind die einzige Institution, die in der Lage sind so viele bedrohte Tierarten und -Rassen zu erhalten. Unsere Eisbären Nora und Ranzo sind wichtige Botschafter für ihre bedrohten Artgenossen im Freiland. 

 Auch mit China gelingt eine gute Zusammenarbeit:  die Aufzucht der Pandabären ; einige "Panda - Babys" sind mittlerweile nach China zurückgebracht worden, um in China wieder langsam an die Freiheit und Natur gewöhnt zu werden.
Siehe auch: Filme vom Tiergarten Schönbrunn



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen